Pressemeldung: Ursprung des deutschen Gartenzwerges entdeckt



Pressemitteilung

25. Januar 2025 | Durchbruch in der Forschung: Künstler Jan-Pieter Böveringen entdeckt Ursprung des deutschen Gartenzwerges

Der deutsch-holländische Künstler Jan-Pieter Böveringen, der sich seit vielen Jahren mit der Ethnologie des deutschen Gartenzwerges beschäftigt, hat einen wissenschaftlich wie künstlerisch bahnbrechenden Durchbruch erzielt. In minutiösen zeichnerischen Studien konnte er die Herkunft des Gartenzwerges Nanus hortorum vulgaris auf eine überraschende Quelle zurückführen: den Spitzkegeligen Kahlkopf (Psilocybe semilanceata), einen bekannten Vertreter der Pilzflora.

Die außergewöhnliche Verbindung zwischen dem Gartenzwerg und diesem Pilz wirft ein neues Licht auf die kulturelle und symbolische Entwicklung des beliebten Zwergenmotivs, das aus deutschen Gärten längst nicht mehr wegzudenken ist. Die entscheidende Idee sei ihm beim Verzehr eines der Pilze gekommen, erläutert der Künstler. 

Böveringens akribische Arbeiten liefern nicht nur faszinierende Einblicke in die ethnologische Geschichte des Gartenzwerges, sondern eröffnen auch spannende Perspektiven für die Betrachtung von Natur, Mythologie und Kunst.

Für weitere Informationen oder Presseanfragen:

Deutsch-künstlerischer Verein der Gartenzwergforschung
Gartenstraße 17
37514 Pilzstadt an der Lüge

#fake